Alphörner am Niederrhein - Eine berechtigterweise ungewöhnliche Vorstellung, da mit den Alphornklängen naturgemäß die Berge, insbesondere die Alpen und nicht die geologisch flachen Ebenen der niederrheinischen Bucht und des Rheinlandes in Verbindung gebracht werden.
Aber es gibt sie, die Alphornbläser vom Niederrhein. Genauer gesagt die „Korschenbroicher Alphornbläser“: Andi, Jupp, Michael, Reinhard und Stefan.

Seit 2013 spielen wir, die wir aus dem Korschenbroicher Stadtgebiet stammen und ursprünglich der traditionellen und konzertanten Blasmusik zugeneigt waren und sind, auf den gut 4 Meter langen, aus dem Holz einer Bergfichte geformten Blasinstrumenten.
Wir alle besitzen Jahrzehnte lange Erfahrungen als Orchestermusiker, insbesondere als Mitglieder des Stadtorchester Korschenbroichs und/oder der Musikkapelle Kleinenbroich und spielen dort Instrumente des „tiefen Blechblasregisters“, d.h. Tenorhorn, Bariton, Posaune oder Tuba. Die neue Herausforderung des Alphornspielens war somit überschaubar, da wir mit unseren Fähigkeiten und Erfahrungen auf den Blechblasinstrumenten gute Voraussetzungen haben, die Töne auf dem Alphorn erzeugen zu können. Doch auch hier gilt selbstverständlich, wie bei jedem anderen Musikinstrument: Üben, üben, üben!
Alphornmusik – Tradition und die Ursprünglichkeit stehen bei uns im Vordergrund
Das Alphorn ist ein Musikinstrument mit einer Jahrhunderte alten Tradition. Seinen Ursprung fand es in den Alpen bei den Hirten, die mit dem Alphorn durch das Spielen von entsprechenden Tonfolgen und Signalen Informationen, quasi Botschaften, an ihre Mitmenschen weitergaben.
Mit dem Alphorn können lediglich Naturtöne erzeugt werden, demzufolge sind die Möglichkeiten der Melodiebildung und das Spielen von Melodien und musikalische Themen eingeschränkt, ähnlich wie bei Fanfaren oder Jagdhörnern.
Mittlerweile haben Arrangements für moderne oder klassische Musikliteratur das Alphorn für sich entdeckt, so dass das Alphorn bei der modernen wie auch konzertanten Blas- und symphonischen Musik sehr beliebt ist. Wir haben uns jedoch im Wesentlichen der ursprünglichen, heißt traditionellen Alphornmusik verschrieben, was nicht heißt, dass wir nicht auch bekannte Stücke im Arrangement für Alphörner in unserem Repertoire haben. Jedoch wollen wir schwerpunktmäßig unseren Zuhörer*innen die Tradition der Hirtenmusik und die Melodien der Berge zu Gehör bringen.
Insofern freuen wir uns, Ihnen und Euch die Melodien der Berge näher zu bringen. Schließt die Augen, genießt entspannt die Klänge, die ihr sonst nur im Urlaub in den Alpen hört!
Chronologie - Wie alles begann
Am Anfang war der Jupp, und der hatte von seiner Siggi einen Kurs zum Alphornspielen in dem Allgäuer Landhotel „Alphorn“ in Ofterschwang bei Oberstdorf geschenkt bekommen. Das hat dem Jupp so viel Spaß bereitet, dass er sich spontan ein eigenes Alphorn angeschafft und seinen Musikkamerad*innen davon vorgeschwärmt hat, bis diese ein halbes Jahr später ebenso einen Workshop im gleichen Hotel besucht haben.
Mit von der Reisegruppe waren Reinhard und Stefan, die sich dort auch mit dem hoch ansteckenden Alphornvirus infizierten und noch vor Ort zwei der vom Alphornbauer Neumann für den Workshop bereitgestellten Instrumente kauften. Damit war der Grundstock unseres heutigen Ensembles geboren! Rasch wurden die ersten Noten für dreistimmige Alphornwerke angeschafft und wechselweise in der Scheune auf dem Hülserhof oder bei Reinhard im Innenhof geprobt.
Trotz den Erfahrungen und Fähigkeiten mit unseren Blechblasinstrumenten merkten wir schnell, dass es für ein präzises Treffen der Töne und eine saubere Intonation, insbesondere im Zusammenspiel, einige Zeit des Übens und auch der einen oder anderen Hilfestellung bedurfte. Letztere gaben uns punktuell die musikalischen Leiter unserer Orchester, Willi Junker und Thomas Lindt, beide Berufsmusiker und selbst erfahrene Alphornbläser.
Und so dauerte es auch nicht sehr lange, bis wir unseren ersten offiziellen Auftritt Ende August 2013 entgegenfieberten: Die musikalische Mitgestaltung eines Gottesdienstes in St. Marien Neuss im Rahmen des 60. Jubiläums des Neusser Schützenlust-Zuges „Hubertushirsch“.
Drei Wochen später, am 21. September 2013 spielten wir beim Herbstfest der Stadt Korschenbroich auf und die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf!
Recht schnell waren wir auch bei unseren Musikfreunden beider Orchester als Alphornbläser bekannt und so kam es, dass wir den Spaß und die Freude am Alphorn auf unsere Freunde Michael (ab Ende 2015) und Andi (ab 2018) übertrugen, die seitdem feste Stützen unserer Alphorn Gruppe bilden.
Highlights
2013 | April | Alphornworkshop bei Jörg Pöschl im Landhotel „Alphorn“ in Ofterschwang |
August | Erster Auftritt: Gottesdienstmitgestaltung der Jubiläumsmesse des Zuges „Hubertushirsch“ in St. Marien Neuss | |
September | Zweiter Auftritt: Herbstfest der Stadt Korschenbroich | |
2014 | November | Erster Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Liedberg |
2015 | Januar | Erste musikalische Gestaltung der Neujahrs-Andacht in der St. Josef Grabeskirche in Mönchengladbach-Rheydt |
Dezember | Erster Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke: Rahmenprogramm und Eröffnungsfanfare für das Rennen der Biathlon Profis | |
2016 | April | Teilnahme am Alphorn Workshop mit Berthold Schick in Hesborn / Sauerland |
Mai | Teilnahme am Maikonzert in Liedberg | |
September | Auftritt beim Grenadiersball des Grenadiercorps der St. Sebastianus Bruderschaft Düsseldorf in den Rheinterrassen | |
Dezember | Zweiter Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke | |
2017 | August | Musikalische Gestaltung der Eröffnungsveranstaltung der Messe Caravan in den Düsseldorfer Messehallen |
September | Auftritt beim Schützenfest in Schlich zu Ehren des Schützenkönigs und Musikkameraden Stefan Wilsch | |
Dezember | Dritter Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke | |
2018 | Juni | Erste Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Mahlzeit – Kulturzeit“ der Stadt Korschenbroich |
August | Auftritt im Stadion des VFL 1900 Borussia Mönchengladbach anlässlich des 60. Geburtstages von Horst Thoren | |
Oktober | Ausflug der Alphornbläser-Familie an die Mosel | |
Dezember | Mitwirkung beim Weihnachtskonzert des Männerchors MGV Eintracht Materborn in Kleve | |
Mitgestaltung des Weihnachtskonzertes des Männerchors MGV Cäcilia Korschenbroich | ||
Vierter Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke | ||
2019 | September | Auftritt zur Eröffnung des Stadtschützenfestes in Mönchengladbach |
November | Mitgestaltung des Gottesdienstes im Petersdom in Rom anlässlich der Wahlfahrt der Europäischen Schützengemeinschaft (EGS) | |
Dezember | Fünfter Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke | |
- Corona Pause - | ||
2021 | September | Auftritt beim 70jährigen Jubiläum des Heimatverein MG-Odenkirchen |
November | Auftritt beim Dutch Mountain Film Festival in Aachen und Heerlen / NL | |
2022 | Januar | Musikalische Gestaltung der Neujahrsandacht in der Grabeskirche St. Josef in MG-Rheydt |
April | Auftritt bei der Frühjahrstagung der Europäischen Schützengemeinschaft (EGS) in Mönchengladbach am „Dicken Turm“ | |
Juni | Konzert auf dem Kirchplatz zu St. Andreas anlässlich der Kulturreihe „Mahlzeit-Kulturzeit“ der Stadt Korschenbroich | |
Musikalische Mitgestaltung einer Andacht anlässlich 10 Jahre Grabeskirche St. Joseph in Viersen | ||
Ernennung der Korschenbroicher Alphornbläser zu „Bundesschützen Alphornbläser Korschenbroich“ im Rahmen des Empfang des Bürgermeisters zu Unges Pengste | ||
Oktober | Auftritt im Landtag im Rahmen des Parlamentarischen Abends des NRW Landtags für Schützen Abordnungen in NRW | |
Dezember | Sechster Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke | |
2023 | März | Jubiläumsgottesdienst und anschließende Feier der Alphornfamilie anlässlich 10 Jahre Korschenbroicher Alphornbläser |
April | Fest am Dicken Turm des Bezirksverbandes Mönchengladbach des Bundes der hist. Deutschen Schützenbruderschaften | |
August | Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Mahlzeit – Kulturzeit“ der Stadt Korschenbroich | |
September | Ausflug der Alphorn Familie nach Rüdesheim am Rhein | |
Dezember | Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Liedberg und bei der Weihnachtsfeier des Heimatvereins in Glehn | |
Siebter Auftritt beim World Team Challenge Biathlon auf Schalke | ||